Zielsetzung und Selbstverständnis

Übersicht

Bereits 1998 wurde das Literarische Museum „Tschechow-Salon“ Badenweiler eröffnet, bis 2015 war es im Rückgebäude des Kurhauses untergebracht. Es ist das einzige Literaturmuseum Westeuropas, das den Namen des 1904 in Badenweiler verstorbenen russischen Schriftstellers trägt.

Nach dem Umzug in das zentral gelegene Rathaus Badenweilers wurde das Museum am 17. Juli 2015 als „Literarisches Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ neu eröffnet – mit modernster musealer Konzeption, völlig neuer Gestaltung und erweitertem Spektrum der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Museumseingang erfolgt vom Tschechow-Platz.

Zusammen mit dem neobarocken Inhalatorium, dem barocken Markgrafenbrunnen, dem Anton-Tschechow-Platz mit seinen Denkmälern, dem ehemaligen Hotel Sommer und der neoklassizistischen Kassiopeia-Therme bildet es das Zentrum der Badenweilerer „Museumsachse“.

Museumsrundgang durch vier Abteilungen

Seit dem beginnenden 19. Jahrhundert spielt Literatur im Leben von Badenweiler eine gewichtige Rolle. Im neuen Museum erfahren die Besucher mit modernster Museumsdidaktik nicht nur, warum Schriftsteller und Dichter seit über 200 Jahren ihre Spuren im Heilbad hinterließen, sondern auch, wie das Netzwerk von Kultur und Literatur grenzüberschreitend, von Land zu Land, funktioniert. Die mehr als 110-jährige lebendige Erinnerungskultur für den russischen Erzähler und Dramatiker Anton Tschechow bildet dabei nach wie vor einen exklusiven russischen Schwerpunkt. 24 weitere deutsche und internationale Schriftsteller und Dichter, die im Heilbad gekurt, gelebt haben oder noch leben, werden vorgestellt. Die neuen Museumsräumlichkeiten sind in vier Abteilungen aufgeteilt.