Kooperationspartner und internationale Beziehungen

Offener Brief der Gemeinde Badenweiler an die Kulturpartnerstadt Taganrog 18.3.22

Zur aktuellen Stellungnahme der Deutschen Tschechow-Gesellschaft Badenweiler siehe die Homepage der DTG:  https://www.deutsche-tschechow-gesellschaft.de/Deutsche-Tschechow-Gesellschaft-e.V.-DTG/Nationale-und-internationale-Beziehungen



Engere Kooperationspartner und internationale Beziehungen des Literarischen Museums Badenweiler:

Schon alleine durch die bis ins Jahr 1900 zurückreichenden literarischen Traditionen des Heilbades Badenweiler mit Russland, mit Frankreich und den USA und anderen europäischen Ländern sind dem kommunalen Literaturmuseum Beziehungen zugewachsen, aus denen ein enges Netzwerk an internationalen Kontakten entstanden ist.

Es ist ein Grundverständnis des Literaturmuseums „Tschechow-Salon“, das sich vor allem als rezeptionshistorisches Museum versteht, Verständnis und Kenntnisse über die deutschsprachige Literatur wie über Literaturen anderer Länder zu verbreiten und dabei einen lebendigen kulturellen Dialog und spannende Begegnungen mit Literaten und deren Werken über Grenzen hinweg zu erreichen.

Hierzu dient vor allem das „Internationale Kulturforum Badenweiler“, die Veranstaltungsplattform des Museums, das seit 1999 jährlich zu Lesungen, Vorträgen, Theateraufführungen, Filmen und Konzerten etc. einlädt.

Das Literarische Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ kooperiert aus diesen Gründen mit einer Vielzahl von literarischen und kulturellen Gesellschaften, Vereinen, Museen und Universitäten des In- und Auslandes.
An erster Stelle stehen dabei folgende Institutionen:

  • die in Badenweiler beheimatete Deutsche Tschechow-Gesellschaft e.V. (DTG)
  • die Arbeitsstelle für Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg mit Sitz am Deutschen Literaturarchiv in Marbach
  • der Museumsverband Baden-Württemberg
  • das Englische und das Slavische Seminar der Universität Freiburg i. Br.
  • der Stephen Crane-Society in den USA
  • das Zwetajewa-Zentrum der Universität Freiburg i. Br.
  • die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten in Berlin (ALG)
  • die Literaturabteilung des Markgräfler Museums Müllheim
  • das Literaturmuseum am Oberrhein in Karlsruhe
  • die Turgenev-Gesellschaft Deutschland
  • die Deutsche Dostojewski-Gesellschaft
  • die Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf
  • die Deutsch-Russische Kulturgesellschaft Baden-Baden
  • das Deutsch-Russische Forum e.V.
  • die Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • der Tschechow-Museumskomplex der Kulturpartnerstadt Badenweilers, der südrussischen Hafenstadt Taganrog, der Heimatstadt A. Tschechows
  • die Internationale Gemeinschaft der Tschechow-Museen und Bibliotheken in Russland, der Ukraine und Deutschland mit Sitz im Staatlichen Zentralen Tschechow-Museum Melichowo bei Moskau, der über 20 Institutionen angehören, von Istra/Ukraine über Jalta/Krim, Taganrog, Moskau, Melichowo bis zur fernöstlichen Insel Sachalin, und wobei Badenweiler als westlichste Institution Deutschland vertritt
  • die Tschechow-Kommission der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau
  • das Staatliche Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau
  • das Museum des Moskauer Künstler-Theaters
  • das Staatliche Zentrale Bachruschin-Theatermuseum der Russischen Föderation in Moskau
  • das Staatliche Puschkin-Museum für Bildende Kunst in Moskau
  • das Puschkin-Haus, Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg
  • das Staatliche Zentrale Obraszow-Puppentheater in Moskau

Auf Anfrage ist das Museum gerne bereit, über aktuelle Kooperationen und weitere, hier nicht genannte Institutionen zu informieren.

Weblinks zu Kooperationspartnern

 

 

Weitere Links zum Museum (informativ)