Aktuelles Veranstaltungsprogramm

Ortsführungen zu den Lebensstationen von AutorInnen des Museums

Weitere Termine 2023 in Vorbereitung – Beginn jeweils freitags 15.15 Uhr



Freitag, 2. Juni 2023, 15.15 Uhr

Wohnhaus Albert Fraenkels in der Friedrichstraße

Treffpunkt: Eingang Evangelische Pauluskirche

Literarischer Spaziergang Badenweiler
mit Rolf Langendörfer

Dr. Albert Fraenkel und seine Patienten Otto Eckmann und Stephen Crane

Eine Station ist die Villa „Schönblick“, in der Albert Fraenkel den Maler und Graphiker Otto Eckmann (1865 – 1902) behandelte, der am 11. Juni 1902 in diesem Haus starb. Fraenkel hat ihm einen Nachruf gewidmet, der von den letzten Tagen und Werken Eckmanns berichtet. Eckmann hat dem Ehepaar Fraenkel eine Skizze hinterlassen.
Seinen Schiffbruch im Januar 1897 hat Crane in einem Gedicht verarbeitet: ‹God is cold›.

Gebühr von € 6,00 für den Neubau des Gemeindezentrums
Info über E-Mail: Rolf Langendörfer litspaz@posteo.de


Freitag, 14. Juli 2023, 15.15 Uhr

Anton-Tschechow-Platz

Treffpunkt: Eingang Evangelische Pauluskirche

Literarischer Spaziergang Badenweiler
mit Rolf Langendörfer

Die Tschechows in Badenweiler

Folgen Sie literarisch den Spuren von Olga und Anton Tschechow, beginnend im Hotel Römerbad. Sie bekommen zu sehen, woran die Hoteldirektion Anton Tschechow als „Hustenden“, also Tuberkulosekranken, erkannt hat. Mit Stationen am Gedenkstein im Kurpark führt der Weg zum Haus Friederike (heute Hotel Katharina). Aus diesem Haus schrieb Anton Tschechow eine Reihe von Briefen, in denen er von seiner Diät und seinem Arzt, Dr. Schwoerer, berichtet.

Zurück durch den Kurpark steuert die Gruppe den Tschechow-Platz vor dem ehemaligen „Hotel Sommer“ (heute „Parktherme“) an. Mit Blick auf die Tafel

am Balkon gibt es Antwort auf die Frage: Was ist in der Nacht auf den 15. Juli 1904 in dem Zimmer dahinter geschehen? Wir lassen Leo Rabeneck zu Wort kommen, der in dieser Nacht losgeschickt wurde, um eine Flasche Champagner und ein Glas zu holen!

Im Literarischen Museum Badenweiler „Tschechow-Salon“ geht es um die Wirkungsgeschichte Anton Tschechows. Dabei spielt das Buch von Dr. Peter Rippmann aus dem Jahre 2001 eine große Rolle: „Der andere Čechov“. Was hatte Anton Tschechow zu „Gewalt und Lüge“, zu Krieg und Freiheit der Künste zu sagen?

Der anschließende Weg über den Schloss-Platz zur Marienkapelle ist derselbe, den beim Licht von Fackeln der tote Anton Tschechow getragen wurde. In Erinnerung an die Aussegnungsfeier, die Panichida, vom 16. Juli 1904 hören Sie die Vertonung von Tersteegens „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Dimitri Bortnjansky. An jeder Station die entsprechenden Texte aus Werken und Briefen.

Gebühr von € 6,00 für den Neubau des Gemeindezentrums
Info über E-Mail: Rolf Langendörfer litspaz@posteo.de

Internationale Tschechow-Woche 2023


Freitag, 14. Juli 2023, 20.00 Uhr

Annette-Kolb-Saal, Kurhaus Badenweiler

„Wohin fliegst du Russland? Gib Antwort!“

(Zitat aus den Toten Seelen)

Eine szenische Lesung aus den poetischen, unheimlichen und abenteuerlichen ukrainischen Kosakenerzählungen Nikolaj Gogols sowie aus seinem berühmten gesellschaftskritisch-satirischen Roman „Die Toten Seelen“.
Es lesen die Rezitatorin und Theaterorganisatorin Erica Risch (Landau) sowie der Schauspieler Jürgen Reitz (Saarbrücken).

Eintritt: 14 €, 12 € Kurkarte und DTG-Mitglieder,
Schüler/Studierende 6 €


Weitere Veranstaltungen 2023

(Termin steht noch nicht fest)

Jean-François Millet "Ährenleserinnen" (Schule von Barbizon)

Bildvortrag von Alain Cormont (Dozent der Univ. Strasbourg) und Nicolas Cormont:
Wege des Impressionismus zwischen Deutschland, Frankreich und Russland
Barbizon, die Weimarer Malerschule und Zwenigorod, die Internationalität der Bildsprache um 1900 – Literatur und Malerei kreuzen sich (Flaubert, Harry Graf Kessler, Tschechow).
Der gesamte europäische Kontinent wurde stark geprägt von der im 19. Jahrhundert entstandenen impressionistischen Bewegung. Vorgestellt werden die Orte, an denen die Künstler lebten oder die sie inspirierten – die von ihnen gegründeten künstlerischen „Kolonien“ oder an denen sie teil nahmen, sowie die Museen und Kulturräume, in denen ihre Werke ausgestellt sind.
Drei thematische „Standorte“ sollen den künstlerischen Zugang und das Verständnis für dieses Thema erleichtern.  „Die Impressionisten waren Wegbereiter einer neuen Gesellschaft, die auf Meinungsfreiheit und den Respekt der verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen großen Wert legte.“
(Zitat aus: Europarat/ Kulturrouten)

 

 


Info:

Russischsprachige Führungen zu den Tschechow-Stätten Badenweilers bietet Frau Elisabeth Hartmann an (DTG): Tel. +49-(0)7631-74498
Елизавета Хартманн проводит по запросу экскурсии по чеховским местам Баденвайлера на русском языке. Обращаться по тел. +49-(0)7631-74498